_______________________________________________________________________________________________
Programm ARTES IAP
Aktivität Demonstrationsprojekte
Art Direkte Verhandlung mit ESA
EMITS Referenzneu AO9305 (für Neuanträge)
bisher AO6124 (für Anträge in Bearbeitung,
Einreichungsfrist 31. Oktober 2018, (13:00)
Einreichungsfrist unbefristet
Förderrate 50% durch ESA, 50% durch Antragsteller oder Dritte
Dauermax. 12-24 Monate
________________________________________________________________________________________________
​
Das Ziel eines Demo-Projekts ist die Implementierung eines prä-operationellen Demo-Dienstes innerhalb des Business Applications Programms. Das Projekt muss dabei folgende Bedingungen erfüllen:
​
-
es ist nutzerorientiert (inkl. Einbeziehung und Beitrag der Nutzer)
-
es profitiert von der Integration mindestens einer Raumfahrttechnologie
-
es besitzt das Potential, sich nach Abschluss des Projekts als nachhaltigen Dienst zu etablieren
Für ein Demo-Projekt muss ein sogenanntes Outline Proposal bei der ESA eingereicht werden. Bei der Erstellung dieses Proposals unterstützt ein interaktiver Online Guide, das Outline Proposal Development Tool. In insgesamt 11 Modulen werden alle Abschnitte eines Outline Proposals behandelt.
​
​
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
​
_______________________________________________________________________________________________
Programm ARTES IAP
Aktivität Demonstrationsprojekte
Art Direkte Verhandlung mit ESA
EMITS Referenzneu AO9305 (für Neuanträge)
bisher AO6124 (für Anträge in Bearbeitung,
Einreichungsfrist 31. Oktober 2018, (13:00)
Einreichungsfrist unbefristet
Förderrate 50% durch ESA, 50% durch Antragsteller oder Dritte
Dauermax. 12-24 Monate
________________________________________________________________________________________________
​
Das Ziel eines Demo-Projekts ist die Implementierung eines prä-operationellen Demo-Dienstes innerhalb des Business Applications Programms. Das Projekt muss dabei folgende Bedingungen erfüllen:
​
-
es ist nutzerorientiert (inkl. Einbeziehung und Beitrag der Nutzer)
-
es profitiert von der Integration mindestens einer Raumfahrttechnologie
-
es besitzt das Potential, sich nach Abschluss des Projekts als nachhaltigen Dienst zu etablieren
Für ein Demo-Projekt muss ein sogenanntes Outline Proposal bei der ESA eingereicht werden. Bei der Erstellung dieses Proposals unterstützt ein interaktiver Online Guide, das Outline Proposal Development Tool. In insgesamt 11 Modulen werden alle Abschnitte eines Outline Proposals behandelt.
​
​
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
​
managed by bavAIRia e.V.
Das deutsche ESA BA Team

Bärbel Deisting
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin
Dipl.-Math. Bärbel Deisting ist Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen beim Bayerischen Cluster Aerospace, bavAIRia e.V. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians Universität in München Mathematik mit Nebenfach BWL. Überdies hat sie eine Ausbildung als Mediatorin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten waren 'GNSS Ausbildung, Forschung und Innovation', das Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo, die deutschen Galileo Test- und Entwicklungsumgebung GATE sowie die Schnittstellen von Satellitennavigation, Geoinformation und Kommunikation. Zudem war sie von 2004-2012 Mitglied des Organisationskomitees des Munich Satellite Navigation Summit. Als Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen bei bavAIRia e.V. ist sie verantwortlich für alle Fragen und Projekte im Bezug auf Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Themen rund um Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen sowie Job und Karriere. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des NAVIS Centre in Hanoi, Vietnam, und als Schatzmeisterin Mitglied des Präsidiums und des Verwaltungsrats von NEREUS.

Laura Holstein
Team der deutschen ESA Business Applications Botschafterin
Laura Holstein arbeitet seit 2025 bei bavAIRia e.V., dem bayerischen Cluster für Aerospace. Hier ist sie als Projektmitarbeiterin in den Abteilungen für Raumfahrt und Raumfahrt- anwendungen und Luftfahrt tätig.
2024 hat sie in Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihren Master of Science in Nanotechnologie abgeschlossen und ist nach einer kurzen Pause bei bavAIRia e.V. eingestiegen. Dort organisiert sie unter anderem nationale und internationale Events und unterstützt die deutsche ESA BA Botschafterin.
Anfahrt
bavAIRia e.V.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
Friedrichshafener Str. 1
D-82205 Gilching
T. +49 / 8105 / 272927-0
F. +49 / 8105 / 272927-15
info (at) bavAIRia.net